SUBCULTURE

Italian Rave Culture

Words by Riccardo Ramello
Photos courtesy of the Museum of Youth Culture, taken by Molly Macindoe and Tony Davis
NOVEMBER 2020

Wir erkunden die spontanen Rave-Szenen, die in den 90er Jahren in ganz Italien aufkamen und die ewige Bedeutung des rituellen Glücks.

Eine Explosion nomadischer, vorübergehender Ereignisse, Soundsysteme, Tribes und Wirbel flüchtiger Tanzmomente, die - fast vorwegnehmend - die Fluidität und die Beschleunigung unseres Lebens in den folgenden Jahren widerspiegeln: Die italienische Rave Kultur der frühen 90er Jahre ist ein Phänomen, das schwer zu greifen, zu kodifizieren oder zu kartographieren ist. Ein Mosaik von Reizen, die ihre Wurzeln im Punk- und DIY (Do It Yourself) Ethos, in Philip K. Dick-Romanen und der Cyberpunk-Ästhetik, im Spiritualismus und Ritualismus, im politischen Aktivismus und in der TAZ (temporäre autonome Zonen) Philosophie von Hakim Bey haben. Wiederaneignung der persönlichen Zeit, Verweigerung von Lohnarbeit, Meinungsfreiheit, Selbstbestimmung, Respekt, Antiprohibitionismus und Gemeinschaftsbewusstsein waren Schlüsselwerte, die in der ersten Welle der spontanen Rave-Szene in Italien zu finden waren. Die meiste Zeit ging es jedoch um Musik und das rituelle Glück, das in temporären Räumen, außerhalb der Mainstream-Narrative, geteilt werden konnte.

In Italien verwandelte sich die Rave-Kultur in eine antithetische, aber immer noch verflochtene Beziehung zu den bestehenden autonomen politischen Bewegungen; zunächst sahen die meisten der Squats und besetzten Centri Sociali nicht das Potenzial für Liberalisierung und gemeinschaftliche Innovation dieser neu entstehenden Techno-Szenen und -Sounds, die oft als rechtsgerichtet und Mainstream etikettiert wurden.

Viele Crews begannen autonom zu operieren und förderten horizontale, kollektive Strukturen im Gegensatz zu der starren und manchmal strengen Haltung von Squats und politischen Bewegungen. Einige der gegenkulturellen und autonomen Räumlichkeiten wie Cox18, Squott, Pergola, Leoncavallo, Area 51 in Mailand; La Lega dei Furiosi und Prinz Eugen in Turin, Link und Livello 57 in Bologna und das Forte Prenestino in Rom, spielten eine wichtige Rolle als Katalysatoren für das Entstehen, die Hybridisierung und das Experimentieren der frühen elektronischen Szene im Untergrund.

Die meisten Raves fanden in verlassenen Fabriken und Industriegebieten statt - Opfer der jüngsten Industriekrise - in der Nähe von städtischen Zentren sowie in temporären Takeovers von Naturgebieten in Wäldern und Feldern: durch Installationen, Musik und Tanz wieder angeeignete und neu gestaltete Orte.

Das DIY und Mutualistenethos bedeutete, dass innerhalb dieser Rave Nationen jeder seine eigenen Skills teilte, sowie beim Auf- und Abbau und bei der Reinigung der Party Area im Interesse des Gemeinschaftserlebnisses mithelfen würde.

Damals war das Internet, wie wir es heute kennen, noch eine Illusion, und Informationen über Partys konnten nur in Fanzeitschrift, Plattenläden, freien unabhängigen Radios, Mundpropaganda und SMS verbreitet werden. Spontane Crews wie die bahnbrechenden DEA (Dance Enforcement Agency) und Acid Drops in Turin, der Hard Raptus in Rom, der OLSTAD - entstanden aus der Verbindung zwischen Turin und Mailand - gehörten zu den ersten Akteuren der italienischen illegalen Rave-Szene. Was die Musik betrifft, so wurden Progressive, Hardcore, Gabber und verschiedene Formen der elektronischen und House Musik in gigantischen Mega Clubs - wie dem Number One, l'Ultimo Impero und Cocorico - gespielt, aber von den meisten Ravern als Mainstream, vorwiegend kommerzielle Erfahrungen wahrgenommen.

Mehr Underground Sounds wie Trance, Goa, Breakbeat, Drum n' Bass, Breakcore, Gabber und verschiedene Variationen von Techno waren eher in der ersten Welle der illegalen Raves zu finden. Eine der wichtigsten Erfahrungen in den frühen 90er Jahren war die Mutonia Werft in der Nähe von Santarcangelo (Rimini), wo die Mutoid Waste Company ihren eigenen Lebensraum gründete und gestaltete und damit völlig halluzinogene dystopische Realitäten hervorbrachte, die von der Ästhetik des einflussreichen Cyberpunk Films Mad Max durchdrungen waren. Die Mutoid Waste Company brachte das Rave Erlebnis auf eine völlig neue Ebene und veranstaltete pyrotechnische Shows, Immersionstheater, Körpermodifikationen und monströse Kunstinstallationen, die aus geschweißten Abfällen und Wrackteilen hergestellt wurden.

Dann wurde 1995 im Vereinigten Königreich der Justice Bill Act eingeführt, der auf Raver- und Traveller-Crews abzielte, die sich zu diesem Zeitpunkt bereits zu einem nationalen Jugendphänomen entwickelt hatten, das Raves mit Tausenden von Menschen veranstaltete; einige der Tribes Großbritanniens, wie der ikonische und landschaftsprägende Spiral Tribe, begannen durch Europa zu reisen und brachten ihren Sound und ihr Party-Ethos mit; in Italien war das ein Wendepunkt, der zum Beginn der Free Party Era führte und die ersten großen Teknival Versammlungen. Viele Aspekte der ersten Welle illegaler Raves waren im Begriff, sich zu ändern, aber was von diesen Jahren übriggeblieben ist, ist vielleicht der Antrieb zur Schaffung neuer DIY- und dystopischer Zukünfte durch eine völlige Neudefinition des Bestehenden und die Ablehnung des ‘produce, consume die’ Dogmas.

"The Road to Rave", unsere europäische Ausstellung mit dem Museum of Youth Culture begann ihre Reise im September im Fred Perry Store in Madrid. Wir spüren der Rave-Konvoi-Route quer durch den Kontinent nach und folgen mit der nächsten Ausstellung der Reihe in unserem Mailänder Store am Corso di Porta Ticinese. Folge der Geschichte auf Fredperry.com